DIE KREATIVITÄT UNSERER SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER KENNT KEINE GRENZEN
NMS – DIGITALE SCHULE
WIR BLEIBEN IN KONTAKT
Als MINT SCHWERPUNKTSCHULE (seit der Verleihung der Auszeichnung durch die Bildungsdirektion im Jänner) war für uns der klare Auftrag, neben den Schwerpunktangeboten in den Naturwissenschaften, auch einen Schwerpunkt in Informatik zu setzen. Der Coronavirus hat die Umsetzung dieser Vorhaben, die für Herbst geplant waren, nun etwas beschleunigt.
In der ersten „Home Learning“ Woche mussten wir alle eine Menge an Herausforderungen meistern. Zunächst wurden noch viele Arbeitsaufträge als Kopien mit nach Hause gegeben bezw. im Eingangsbereich der Schule zur Abholung aufgelegt. Von Anfang an ist es uns gelungen mittels Schoolfox, Handys, Emails, Fotos, Telefonate, in Verbindung zu bleiben.
Die größte Herausforderung stellte sich mit der Einrichtung einer einheitlichen digitalen Plattform, auf der auch gemeinsames Lernen ermöglicht wird. Mit Office 365 sind wir auf einem guten Weg, und wir alle – LehrerInnen, SchülerInnen Eltern- lernen durch Ausprobieren und manchmal auch Scheitern, täglich dazu. Dies entspricht exakt unserem Leitbild MITEINANDER –VONEINANDER – LERNEN.
Erstaunlicherweise haben es bereits in der 1. Woche über 90 % unserer SchülerInnen und alle LehrerkollegInnen geschafft sich einzuloggen. Erste Arbeitsaufträge werden über Office 365 übermittelt, erste Schülerarbeiten kommen zum Korrigieren zurück. Vermehrt zeigt sich , wie wichtig der persönliche Austausch von LehrerInnen und SchülerInnen ist. Im Live Chat wird bereits mit ganzen Klassen bzw. Gruppen Unterricht in Deutsch, Mathematik und Englisch durchgeführt. Die Aufzeichnungen der Unterrichtseinheiten ermöglichen auch, dass SchülerInnen diese zu einem späteren Zeitpunkt ansehen können.
In wöchentlichen Live Chat – Konferenzen der LehrerInnen werden Erfahrungen ausgetauscht und es wird gemeinsam beraten, was es noch braucht um unseren SchülerInnen guten Unterricht bieten zu können.
Eine Schüleranleitung zu Office 365 auf der Homepage wird laufend aktualisiert (zum Nachlesen, bevor jemand verzweifelt, weil etwas schon wieder nicht funktioniert). Außerdem gibt es eine Anleitung Teams APP Tablet/Smartphone.
Unser größter Dank gilt unseren engagierten IT Betreuern von der Fa. Widermann, die in beinahe täglichem Austausch mit der Schule, dies so schnell umgesetzt haben, dass wir unseren SchülerInnen nun Onlineunterricht anbieten können.
Unser digitales Mitteilungsheft „Schoolfox“, das seit Schulbeginn in allen Klassen im Einsatz ist, wird weiterhin, vor allem für Mitteilungen an Eltern, verwendet. Zusätzlich stellen wir die Wochenarbeitspläne auf unsere Homepage.
Unsere Schule ist wochentags täglich von 8:00 – mind. 12.00 Uhr besetzt, bitte vorher unbedingt anrufen.
Redewendungen Marcel Redewendungen Laura
Abfallverband Tulln: Mülltrennung
Da der verantwortungsbewusste Umgang mit den natürlichen Ressourcen wichtig ist, war eine Mitarbeiterin des Gemeindeverbands für Abfallbeseitigung in der Region Tulln zu Gast in den ersten Klassen der NMS Sieghartskirchen.
In Österreich werden Abfälle teilweise unterschiedlich gesammelt. Diese Abfälle sind wertvolle Rohstoffe für neue Produkte. Die richtige Trennung ist sowohl aus ökonomischen als auch ökologischen Gründen unerlässlich.
Es ist wichtig, den Schülerinnen und Schülern den verantwortungsbewussten Umgang mit den natürlichen Ressourcen näherzubringen. Durch die Wiederverwertung (=Recycling) von beispielsweise, Metall, Glas und Papier entsteht ein Kreislauf, welcher unsere Umwelt schont. Aufgrund der vielen verschiedenen Kunststoffe gestaltet sich das Recycling von Plastik schwieriger.
Wertstoffe zu trennen und wieder zu recyceln ist wichtig. Genauso wichtig ist es aber, erst gar nicht so viel Müll entstehen zu lassen.
DÜRER Zeichenwettbewerb
Jeder kennt oder hat ihn: den „Original Dürer Hase Zeichenblock“
Der hier abgebildete Feldhase ist die wohl bekannteste Naturstudie von Albrecht Dürer aus dem Jahr 1502. Das Original befindet sich in der Albertina in Wien, welche auch den „Dürer Zeichenwettbewerb 2018“ ausgeschrieben hat.
Die ehemalige 4b (Schuljahr 2018/19) nahm die Herausforderung an und arbeitete fleißig an der Umsetzung – frei nach dem selbstgewählten Motto: „Jeder will ein Stück vom Hasen“
Wie die Schülerinnen und Schüler selbst, ist auch jedes „Teil“ des Hasens individuell gestaltet und nur zusammen ergeben sie das große Ganze.

„Zusammen sind wir stark“ – Dies zeigte sich nicht nur bei der Verwirklichung des Projekts, sondern auch beim Zusammenhalt innerhalb der Klasse.
Unter mehr als 3.000 Einreichungen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum in der Kategorie der 10 bis 16-Jährigen hat sich dieses Werk durchgesetzt und den 1. Platz der Gruppenwertung belegt!

Nach Aussagen der Preisverleiherin, hat es dies noch nie in der Geschichte des Wettbewerbs gegeben. Die eingereichte Arbeit unterscheidet sich deutlich von allen anderen und beweisen eines: Miteinander, Gemeinsamkeit bei Beibehaltung von Individualität und Teamwork!
Die Schülerinnen und Schüler bekamen am Tag der Verleihung eine besondere Führung durch die Albertina und einen Klassensatz Dürer Zeichenblöcke.
Kooperation: Tullner Pfotenhilfe
Tierschutz beginnt schon bei unseren Kindern – und aus diesem Grund war Frau Johanna Nagl, eine ehrenamtliche Mitarbeiterin der Tullner Pfotenhilfe, zu Besuch in der NMS Sieghartskirchen.
Es ist wichtig, den Schülerinnen und Schülern den verantwortungsvollen Umgang mit Tieren beizubringen, denn Tiere fördern die emotionale, geistige und soziale Entwicklung.
Die Tullner Pfotenhilfe ist ein kleiner, privater Tierschutzverein. Sie bieten Tieren, welche aus schlechter Haltung, Tötungsstationen oder von der Straße stammen ein vorübergehendes Zuhause und versuchen diese nach anschließender Versorgung zu vermitteln.
Der Vortrag diente ebenso dazu, die Schülerinnen und Schüler darüber zu informieren und vor allem aufzuklären, wo ihr „Schnitzerl“ eigentlich herkommt und den Weg des Nahrungsmittels vom Tier bis auf den Teller zu besprechen. Auch die Auswirkungen auf das Klima und die Umwelt, welche die „Nutztierindustrie“ durch die Produktion von Fleisch, Milch und Eiern und den damit verbundenen Ausstoß von Treibhausgasen hat, wurden angesprochen.
Immer mehr Menschen entscheiden sich heutzutage aus ethischen und moralischen Gründen dazu, den Konsum von Fleisch oder anderen tierischen Produkten zu reduzieren oder sogar komplett darauf zu verzichten.
Wir bedanken uns für die Kooperation und die geleistete Aufklärungsarbeit.
Nähere Informationen zum Verein finden Sie unter:
https://www.tullner-pfotenhilfe.at/