INFORMATIONEN ZUR NACHMITTAGSBETREUUNG IM SCHULJAHR

Seit September 2010 ist für unsere Schüler und Schülerinnen eine Nachmittagsbetreuung möglich, wenn diese erwünscht ist.

Voraussetzungen: mindestens 15 SchülerInnen müssen sich anmelden

Wo: In den Räumlichkeiten der NMS Sieghartskirchen

Wann: nur an Unterrichtstagen (nicht in den Ferien, an schulfreien bzw. schulautonomen Tagen)

Zeit: Betreuung von Montag bis Freitag bis mind. 16 Uhr derzeit 16:30; variable Endzeiten je nach Bedarf (Entlassung der SchülerInnen nach der Lernstunde ist jederzeit in Absprache mit den Erziehungsberechtigten möglich)

Angebot:Möglichkeit der Einnahme eines warmen Mittagessens – freiwillig und gegen Kostenersatz, derzeit 5,20€
mindestens 50 Minuten betreutes Lernen durch PädagogInnen Freizeitbetreuung.
Sie bestimmen, wie viele Tage im Monat Ihr Kind die Nachmittagsbetreuung besucht.

Kosten:

5 Tage pro Woche (oder 20 Tage / Monat) 88 € pro Monat
4 Tage pro Woche (oder 16 Tage/ Monat); 70 € pro Monat
3 Tage pro Woche (oder 12 Tage / Monat) 52 € pro Monat
1 -2 Tage pro Woche (4 oder 8 Tage / Monat) 34 € pro Monat


Haben Sie für Ihr Kind Mittagessen bestellt ist es besonders wichtig, dass Sie in Krankheitsfällen die Betreuerin Fr. REITER so rasch wie möglich informieren, damit das Essen abbestellt werden kann. Andernfalls wird das Essen verrechnet. Der Mittagstisch findet von 13:20 – 13:50 statt.
Bekommt Ihr Kind kein warmes Mittagessen so ist es wichtig, dass Ihr Kind eine Jause für das Mittagessen mitbekommt.

Die Lernstunde wird von schuleigenen PädagogInnen betreut und findet von 13:50- 14.40 Uhr statt. In dieser Zeit werden Hausübungen erledigt, die Kinder können sich auf Schularbeiten, Tests oder Referate vorbereiten. Wir können eine vollständige und kontrollierte Hausübung nicht garantieren (je nach Länge der HÜ und Anwesenheitszeit der Kinder), deshalb wäre es wichtig sich beim Kind zu Hause noch einmal zu informieren. Die Kinder führen einen Lernstundenplan um nachvollziehen zu können, was in der Nachmittagsbetreuung erledigt wurde.
Im Anschluss an die Lernzeit werden gemeinsames Spiel, Basteleien, Bewegung im Freien oder im Turnsaal und bei Bedarf auch auf Musik angeboten. Für die Gestaltung des Freizeitangebotes ist Fr. Petra Reiter, die derzeit die Ausbildung zur Freizeitbetreuerin absolviert, zuständig.