STANDORTBEZOGENES FÖRDERKONZEPT  der  
STÄRKENORIENTIERTEN MITTELSCHULE   

                 

Sprachlicher Schwerpunkt

Je 1 Wochenstunde Englisch- Konversation
Kommunikation, Präsentation und Werbung
3. und 4. Klasse Spanisch

Naturwissenschaftlicher Schwerpunkt

Schwerpunkt im naturwissenschaftlichen Forschen (Forschungswerkstatt in Physik, Chemei, Biologie)
Geometrisches Zeichnen

Berufsorientierter Schwerpunkt

Kreativwerkstatt – Schwerpunktsetzung im  bildnerischen  oder musikalischen Bereich
Schwerpunkt in Ernährung und Haushaltsführung
Schwerpunkt im technischen und textilen Werken
Einblicke in die Wirtschaftspolitik

Informatik

Digitale Grundbildung als Pflichtgegenstand in der 1. , 3. und 4. Klasse mit je 1 Wochenstunde
Informatik als unverbindliche Übung in der 2. Klasse
Informatik als integrativer Bestandteil in allen Gegenständen
„Flipped Classroom“ – Einsatz von Lernvideos
Coding Grundlagen

Sportlicher Bereich

Angebot von alternativen Sportarten wie Rollerskaten, Kegeln, Bogenschießen, Radfahren, Klettern
Wintersportwoche 2. und 3. Klassen
Sommersportwoche 1. Klassen mit Schwerpunkt Schwimmen
Projektwoche der 4. Klassen
Fußball, zwei Schulmannschaften U13 und U15
Sport spezial – Spezialtraining für Wettkämpfe

Berufsorientierung

Pflichtgegenstand für 3. und 4. Klasse
Potentialanalyse als Grundlage der Berufs- und Ausbildungsentscheidung im WIFI St. Pölten
4 Berufspraktische Tage in der 4. Klasse
fünf individuelle Schnuppertage in verschiedenen Betrieben und Schulen
Zusammenarbeit mit AMS – Bewerbungstraining
Zahlreiche Exkursionen und Projekte (z. B. Techniktag, Girls day, Jugendmesse..)
Informationsabend mit VertreterInnen von weiterführenden Schulen
 Jugendcoaching in Zusammenarbeit mit Caritas

Leseförderung

Wöchentliche Schullesestunde „Die ganze Schule liest“ für alle Klassen
Lesepatenschaften mit Ehrenamtlichen
Führen eines Leseheftes
Im Rahmen des Deutschunterrichtes
Im Rahmen des Methodentrainings
Autorenlesung 1x pro Schuljahr

Zusatzangebote und Projekte

Methodentraining für 1. und 2. Klassen
Sprachwoche Hello English für die 2.und 3. Klasse
Englisch Level A2 – Cambridge Zertifikat
Masterlehrgang mit Schwerpunkt Deutsch, Mathematik, Englisch als Vorbereitung für den Übertritt in höhere Schulen 4. Klassen
Peerlearning als Beitrag zum Sozialen Lernen
Stationenmodell 1. Klassen zur Stärkung der Sozialkompetenz
Ch@ck your limits 2. Klassen Umgang mit Neuen Medien
Erste Hilfe Kurs für 4. Klassen (gültig für Führerschein)
Pausenboxen für bewegte Pausen

Inklusion/Integration

Unterstützung von IntegrationsschülerInnen durch IntegrationslehrerInnen

Förderstunden und Beratungsstunden

Wöchentlich in Deutsch, Englisch und Mathematik für alle Schulstufen
Deutschförderkurse für außerordentliche SchülerInnen
Spezielles Lesetraining im Leseclub
Einsatz von Lesepaten
Wöchentliche Beratungsstunde von Pädagoginnen
regelmäßiger Einsatz einer außerschulischen Beratungslehrerin

Nachmittagsbetreuung

Täglich mit warmen Mittagessen, Lernzeit und Freizeitbetreuung bis 16:30 Uhr
Gegenstandsbezogene Lernstunde mit PädagogInnen