Da es uns ein besonderes Anliegen ist, dass unsere Schüler und Schülerinnen bestens vorbereitet ins Berufsleben starten oder eine geeignete weiterführende Schule besuchen, gibt es für alle Jugendlichen ab der 3.Klasse das Unterrichtsfach Berufsorientierung, kurz „BO“.

Weiters bieten wir den Schülern und Schülerinnen sehr viele außerschulische Aktivitäten und Projekte, die ebenfalls als Entscheidungshilfe helfen sollen. 

1.Klasse:

Berufe stellen sich vor

Diese Veranstaltung, organisiert von der AK, soll schon den Kindern der 1.Klasse die Vielzahl der Berufe näherbringen. Am Messegelände Tulln können die Schüler und Schülerinnen vieles selbst ausprobieren.

3.Klasse:

AMS Tulln: allgemeiner Vortrag und Stärkenworkshop

Beim ersten Workshop wird den Kindern das Tätigkeitsprofil des AMS-Berufsinformationszentrums nähergebracht und sie können auch einen Interessenstest durchführen.

Im Zuge des Stärkenworkshops erfahren die Schüler und Schülerinnen einiges über ihre eigenen Talente und Begabungen, über die man im Zuge der Berufs- und Schulwahl unbedingt Bescheid wissen sollte.    

WIFI Stockerau – Talentetag

Diesen Tag verbringen die Schüler und Schülerinnen im WIFI Stockerau, wo sie intensiv „getestet“ werden. Hierbei geht es um das Herausfinden der eigenen Talente und Stärken.

Danach kommen erfahrene Psychologen an die Schule, die den Eltern und Jugendlichen die Ergebnisse erläutern und Tipps über die verschiedenen Möglichkeiten nach der NMS geben.

„Lehre-Respekt“

Bei dieser Klassenpräsentation wird die Internetplattform für Lehrlinge vorgestellt. Ein Vertreter der Wirtschaft erzählt den Jugendlichen ebenfalls praxisnah über die Arbeitswelt.

Lehrausgänge – Betriebsbesichtigungen – Schulbesuche 

Je nach Möglichkeit besuchen wir mit den Schülern und Schülerinnen verschiedene Betriebe (z.B. Fleischerei Berger in Sieghartskirchen, Agrana Tulln, ……..)

Ebenfalls findet ein Besuch der Berufsschule in St.Pöltenam Tag der offenen Tür statt.

EMU: „Eltern machen Unterricht“

Die Eltern unserer Schüler und Schülerinnen werden herzlich eingeladen in den BO-Unterricht zu kommen und dort ihre Berufe vorzustellen.

Angebot diverser Workshops und Vorstellen von weiterführenden Schulen an der NMS

Vertreter von weiterführenden Schulen kommen in den BO Unterricht und  stellen ihre Schulen vor.

Eine Vertreterin der Wirtschaftskammer besucht uns ebenfalls und macht mit den Kindern einen Workshop über Bauberufe.

Techniktag für Mädchen – Girlsday

Interessierte Schülerinnen können jedes Jahr am „Techniktag für Mädchen“ teilnehmen. Das Ziel ist es, Mädchen für Berufe zu interessieren, die sonst eher typisch männliche Tätigkeiten beinhalten. Die Teilnehmerinnen stellen einige Werkstücke selbst her und dürfen diese dann auch mit nachhause nehmen.

Der „Girlsday“ findet immer an verschiedenen Betrieben statt und auch hierbei sollen die Mädchen Berufe, vor allem in technischen Bereichen kennenlernen.

4.Klasse:

Besuch der Jugendmesse „Zukunft. Arbeit. Leben.“

Im VAZ St.Pölten findet jährlich diese Veranstaltung statt und die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhalten Einblicke in verschiedene Bereiche des Arbeits- und Freizeitlebens.

Lehre-Respekt

Auch in den 4.Klassen findet diese Präsentation der Lehrlingsplattform statt und die Schüler und Schülerinnen erfahren noch zielgerichteter über Möglichkeiten im Bereich der Lehre.  

Bildungsmesse in Tulln

Interessierte Schüler und Schülerinnen können sich hier an Informationsständen von weiterführenden Schulen im Bezirk Tulln und darüber hinaus informieren. Die einzelnen Schulen stellen ihre Schulprofile vor und die Jugendlichen können auch einiges ausprobieren.

Bewerbungsworkshop

Am AMS Tulln findet diese Veranstaltung für die 4.Klassen statt.

Nach einigen Tipps und Informationen zum Bewerbungsschreiben erhalten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen Stellenanzeigen und erarbeiten in Gruppen dazu verschiedene Bewerbungsschreiben.

Anschließend werden die Schüler und Schülerinnen über das richtige Verhalten bei einem Vorstellungsgespräch informiert.

Projekt: Berufspraktische Tage

Alle Schüler und Schülerinnen der 4.Klassen nutzen die Projekttage um berufspraktische Erfahrungen zu sammeln.

Selbstverantwortlich suchen die Jugendlichen einen „Schnupper-Arbeitsplatz“. Oft ist dies der erste Kontakt zur Arbeitswelt und die Möglichkeit aktiv vor Ort am Arbeitsleben teilzunehmen, einfache Arbeitsaufträge zu erfüllen und den gesamten Tagesablauf in einem Betrieb mitzuerleben.

Für viele Schüler und Schülerinnen sind diese Projekttage eine wichtige Entscheidungshilfe für ihren weiteren beruflichen Werdegang und es freut uns besonders, dass jedes Jahr manch ein „Schnupperlehrling“ hierbei auch schon seine Lehrstelle findet.