MINT-Gütesiegel 2020-2023


NAWI Mittelschule Sieghartskirchen mit MINT- Gütesiegel ausgezeichnet

Mit dem MINT-Gütesiegel werden Bildungseinrichtungen ausgezeichnet, die im Rahmen der Schulentwicklung mit verschiedenen Maßnahmen innovativen und begeisternden Unterricht in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik mit vielfältigen Zugängen für Mädchen und Burschen fördern und umsetzen.

Homeschooling im Physikunterricht

Fast alle Stoffe können fest, flüssig oder gasförmig sein. Man spricht vom festen, flüssigen und gasförmigen Aggregatzustand. In welchem Aggregatzustand ein Stoff vorliegt, hängt von der Temperatur und auch vom Druck ab.

Die verschiedenen Aggregatzustandsänderungen haben spezielle Bezeichnungen: Schmelzen und Erstarren, Sieden und Kondensieren, Sublimieren und Resublimieren, Verdunsten und Verdampfen.

Als Schmelzen bezeichnet man den Übergang vom festen in den flüssigen Aggregatzustand, als Erstarren den umgekehrten Übergang vom flüssigen in den festen Aggregatzustand. 

Zum Thema „Schmelzen und Erstarren“ gab es anschließend einen Arbeitsauftrag für die Schülerinnen und Schüler. Auf der Seite https://www.geo.de/geolino/kinderrezepte/9730-rtkl-rezept-schokofruechte findest du ein Rezept und eine Anleitung um Schokofrüchte selber herzustellen.

Hier ein paar Fotos der Meisterwerke! Guten Appetit! So macht Physik Spaß!

Elterninformation zum Schulbetrieb vom 17.11.2020 – 5.12.2020

  1. DISTANCE LEARNING

Wie Sie bereits aus den Medienberichten gehört haben, werden aufgrund der  COVID 19 Pandemie auch die Mittelschulen  wieder auf Distance Learning umgestellt. Wir nutzen Microsoft Teams für den täglichen Onlineunterricht. Schüler und Schülerinnen der 1. Klassen finden ihre Zugangsdaten im Schulplaner (Office 365 Zugangsdaten). Es hat im Frühjahr sehr gut funktioniert, und wir haben unsere Schüler und Schülerinnen seit Schulbeginn gut darauf vorbereitet. Falls Sie Hilfestellung benötigen, wenden Sie sich an die Direktion. Die Schule stellt keine Leihgeräte zur Verfügung.

  • BETREUUNG AN DER SCHULE

Diese wird jahrgangsmäßig angeboten und kann, sofern dies notwendig ist, in Anspruch genommen werden. Auch hier steht der Onlineunterricht im Vordergrund, es gibt dabei eine pädagogische Begleitung. Bitte melden Sie den Bedarf einer Betreuung unbedingt bis 17.11. dem Klassenlehrer/ der Klassenlehrerin, bzw. bei Änderungen zeitgerecht, mindestens einen Tag vorher.

  • NACHMITTAGSBETREUUNG

findet wie bisher statt

MINT-Projekt: RoboCoop

Die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen bekamen die Möglichkeit an einem Forschungsprojekt des Practical Robotikcs Institute Austria (PRIA) teilzunehmen. 

Ziel dieses Workshops ist die Anwendung von Robotern und Robotik für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (kurz: MINT) im Bildungskonzept zu evaluieren. So soll das Interesse von Kindern an MINT-Bereichen geweckt und ihre Neugier in die natürliche sowie technologische und digitale Welt, die sie umgibt, gefördert werden.

Die Schülerinnen und Schüler arbeiteten sehr interessiert und ebenso erfolgreich mit dem zu Verfügung gestellten Equipment. Einer Gruppe gelang es in kurzer Zeit den Roboter mit Hilfe des Laptops so zu programmieren, dass dieser einen vorgegebenen Parcours absolvierte.