Suchtprävention-Stationenmodell
In Kooperation mit der Fachstelle für Suchtprävention beschäftigen sich die Schüler und Schülerinnen der 1. Klassen der NMS Sieghartskirchen mit dem Thema „Lebenskompetenzen“.
An vielen Stationen können Schüler erfahren, erspüren, erleben, welche Fähigkeiten ein Mensch hat und braucht, um ein zufriedenes – und damit auch suchtfreies – Leben führen zu können. Dabei werden beispielsweise die Sinne getestet und geschult. An anderen Stationen werden Methoden zur Entspannung geübt. Auch Übungen zur Förderung der Kooperation und des Teamgeist werden durchgeführt. Bei einer Station wird gleichsam versucht, auf dem „Klavier des Lebens“ einige Noten für den Umgang mit schwierigen Situationen zu finden und Freizeit sinnvoll zu gestalten.
Spritziges, modernes Lernen an der MS Sieghartskirchen
Projektwoche mit Schwerpunkt Wasser –
Lernen einmal anders, steht für die Schüler und Schülerinnen der 2. Klassen der MS Sieghartskirchen rund um die Semesterferien auf dem Programm. Alles dreht sich um das Thema „Wasser“. Wasser wird aus den unterschiedlichsten Gesichtspunkten und Unterrichtsfächern beleuchtet, wobei das aktive „Tun“ der SchülerInnen im Mittelpunkt steht. Sie können sich mit berühmten „Wassergemälden“ vertraut machen und diese nachahmen, Badekugeln herstellen, in einfachen Versuchen Wasser aus physikalischer & chemischer Sicht besser kennenlernen und einen ‚ Watersong‘ und englisches Vokabular zum Thema erlernen. Religiöse Aspekte des Wassers (Taufe) werden ebenso bearbeitet, wie die vielfältige Tierwelt im Lebensraum Meer.
Zusätzlich können die Schüler in Wien bei einer Exkursion in den ‚Science-Pool‘ selbstständig zum Thema „Das Element Wasser“ forschen.
Alles Erlernte wird in einer „Wassermappe“ gesammelt, womit das Projekt einen runden Abschluss findet.
Rückfragen:
NMS Dir Mag. (FH) Helga Diensthuber
Neue Mittelschule Sieghartskirchen
Tullner Str. 1
3443 Sieghartskirchen
nms.sieghartskirchen@noeschule.at
02274/2292
Peer Learning-
Innerhalb der Projektwoche vom 30.1. bis 3.2. wächst eine buntgemischte Truppe von Mädchen und Burschen aus den dritten Klassen zu einer gemeinsamen Gruppe zusammen, deren Stärke es ist, auf Andere einzugehen und Rücksicht zu nehmen.
Im Rahmen des „Peer-Learning Projekts“ unter der Leitung von Frau Altmann und Frau Kaiser stehen die Themen Kommunikation, das Verständnis und der Umgang mit Anderen im Mittelpunkt. Das eigene Wohlbefinden, die Gefühle in verschiedensten Situationen, sowohl in Positiven als auch in Negativen, werden in der Gruppe besonders offen angesprochen.
Spannende Exkursionen wie „Slip into another one´s shoes“ oder „Dialog im Dunkeln“ tragen ebenfalls dazu bei, sich in die Lage Anderer hineinzuversetzen.
Ganz im Sinne des Peer-Learnings werden die vierten Klassen der Volkschule Sieghartskirchen von den „Peerlingen“ aus der MS Sieghartskirchen beim Lösen von mathematischen Aufgaben unterstützt.
Mittels vielen gruppendynamischen Spielen und einem liebevoll gestalteten gemeinsamen Frühstück werden aus vielen „ICHs“ bald ein „WIR“
Englisch in Action
In der Woche vor den Semesterferien findet das Projekt ENGLISCH IN ACTION an der Mittelschule statt. Dabei handelt es sich um eine INTENSIVSPRACHWOCHE bei der Schüler aus den 3. Klassen ihre Englischkenntnisse verbessern können. „NATIVE SPEAKER“ unterrichten die Teilnehmer sechs Stunden pro Tag wobei aktuelle Themen bearbeitet werden. Schwerpunkt wird auf das Sprechen gelegt, um den SchülerInnen die Sicherheit in der Sprache zu geben.
Am Freitag findet eine abwechslungsreiche Schlussveranstaltung im Rahmen eines Elternabends statt, bei der die Schüler ihre neuerworbenen Sprachkenntnisse unter Beweis stellen können.
Berufspraktische Tage Projekt
Die Schüler und Schülerinnen auf das künftige Berufsleben möglichst gut vorzubereiten, ist ein großes Anliegen der MS Sieghartskirchen. Dazu werden die „Berufspraktischen Tage“ in den vierten Klassen durchgeführt. Für die meisten ist dieses Projekt der erste Kontakt zur Arbeitswelt. Besonders erfreulich sind die vielen positiven Rückmeldungen der Schnupperbetriebe zu unseren Jugendlichen.
Direktorin Mag(FH) Diensthuber Helga und Schulbahnberaterin und Koordinatorin Elisabeth Wurm danken allen teilnehmenden Firmen.